• Was tun, wenn der Server gehackt wurde? Ein IT-Notfallplan in 6 Schritten...

  • Monitoring für kleine Unternehmen – Was ist wichtig?

    IT-Monitoring ist längst nicht nur etwas für Konzerne. Auch kleine Unternehmen profitieren enorm davon – vorausgesetzt, sie setzen auf die richtigen Tools und Strategien. Hier die wichtigsten Aspekte:

    Warum überhaupt Monitoring? Weil "es läuft doch" kein belastbarer IT-Status ist. Monitoring liefert Ihnen Frühwarnungen, Auslastungsdaten, Ausfallzeiten – und die Möglichkeit, proaktiv zu handeln.

    Was soll überwacht werden?
    Server (CPU, RAM, Disk, Dienste)
    Netzwerkgeräte (Router, Switches, Firewalls)
    Backups (Status, Erfolgsrate, Laufzeiten)
    Internetverbindung (Verfügbarkeit, Latenz)
    Sicherheitsereignisse (Login-Versuche, Port-Scans)

    Welche Tools eignen sich?
    Open Source: Zabbix, Icinga2, Prometheus + Grafana
    Managed Services: PRTG, Checkmk Cloud, Datadog (für KMU geeignet)
    Tipp: Setzen Sie auf einfache Visualisierung (Dashboards), automatische Benachrichtigungen und klare Zuständigkeiten im Team.
    Fazit: Monitoring muss nicht kompliziert sein. Richtig umgesetzt spart es Zeit, Geld und schützt Ihre Infrastruktur – bevor ein Problem zum Notfall wird.
  • So bauen wir sichere Homeoffice-Infrastrukturen mit OpenVPN & MFA

    Die Arbeit von zuhause ist gekommen, um zu bleiben – doch IT-Sicherheit darf dabei nicht ins Hintertreffen geraten. Wir zeigen Ihnen, wie wir für unsere Kunden sichere Remote-Arbeitsplätze realisieren – mit OpenVPN und Multi-Faktor-Authentifizierung.

    1. OpenVPN – sicherer Tunnel ins Firmennetz OpenVPN ist ein bewährtes Open-Source-VPN-Protokoll. Es verschlüsselt alle Daten zwischen Homeoffice-Gerät und Firmennetzwerk. Wir setzen auf eigene, gehärtete OpenVPN-Server – kein Cloud-Zwang, volle Kontrolle.

    2. Benutzerverwaltung und Zugriffsbeschränkung Jeder Benutzer erhält ein individuelles Zertifikat + Login. Zugriffe auf interne Systeme werden per Firewall-Regel granular geregelt (z. B. Buchhaltung darf nicht auf Entwicklerdaten zugreifen).

    3. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) Neben Benutzername + Passwort setzen wir auf TOTP (z. B. mit der App "FreeOTP" oder "Microsoft Authenticator"). Selbst wenn Zugangsdaten gestohlen werden, bleibt der Zugang gesichert.

    4. Gerätehärtung und Client-Schutz Nur freigegebene Endgeräte mit aktuellen Updates und aktiver Antivirenlösung dürfen sich verbinden. Wir unterstützen Kunden mit Checklisten und technischer Umsetzung (z. B. Endpoint-Protection).

    5. Monitoring und Logging Alle Verbindungen werden geloggt und regelmäßig ausgewertet. So erkennen wir ungewöhnliches Verhalten (z. B. Login-Versuche außerhalb der üblichen Zeiten oder Standorte).

    Fazit: Homeoffice muss nicht unsicher sein. Mit OpenVPN, MFA und klaren Regeln schaffen wir eine zuverlässige und datenschutzkonforme Remote-Infrastruktur – für kleine und große Teams.
  • Was ist ein digitaler Zwilling?

    Ein digitaler Zwilling ist das virtuelle Abbild eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. Dabei werden reale Daten – etwa aus Sensoren, Logiksystemen oder manuellen Eingaben – genutzt, um das Verhalten des realen Gegenstücks in einer digitalen Umgebung möglichst genau zu simulieren.

    Typische Anwendungsfälle:

    In der Industrie 4.0 zur Überwachung und Optimierung von Maschinen
    Im Facility Management für Gebäudesteuerung und Wartungsplanung
    In der IT für Infrastruktur-Simulation und präventives Monitoring
    Vorteile eines digitalen Zwillings:
    Frühzeitige Erkennung von Problemen
    Echtzeitüberwachung und -steuerung
    Kosteneinsparung durch präzisere Planung
    Kurz gesagt: Ein digitaler Zwilling bringt Transparenz, Effizienz und Steuerbarkeit – egal ob in der Fabrikhalle oder im Serverraum.
  • Was bedeutet Business Continuity (BC)?

    Business Continuity (BC), auf Deutsch "Geschäftskontinuität", bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, bei unvorhergesehenen Störungen wie Cyberangriffen, Naturkatastrophen oder technischen Ausfällen den Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten oder schnell wiederherzustellen.

    Ziel der BC-Strategie:

    Minimierung von Ausfallzeiten
    Schutz kritischer Geschäftsprozesse
    Sicherstellung von Kundenzufriedenheit und Reputation
    Elemente eines Business-Continuity-Plans (BCP):
    Risikoanalyse und Szenarienplanung
    Notfallkommunikation
    Backup- und Wiederherstellungsprozesse
    Ausweichsysteme und -standorte
    Regelmäßige Tests und Schulungen
    Ein gut aufgestellter BC-Plan ist kein Luxus, sondern ein zentraler Bestandteil jeder modernen IT- und Unternehmensstrategie – besonders in Zeiten wachsender Bedrohungslagen.
  • Welche nützlichen KI-Plattfromen gibt es?

    Wir stellen hier gerne eine Auswahl an nützlichen Plattformen bereit:
    • Logo generieren → https://logo.com
    • Lebenslauf generieren → https://www.tealhq.com/
    • Voiceover for free → https://speechma.com/
    • Kostenlose KI-Bilder → https://www.lummi.ai/
    • Videos editieren → https://www.kapwing.com/
    • Webapp kostenlos umsetzen → https://llamacoder.together.ai/
    • Schreibblocken überwinden → https://deepl.com/write
    • Bilder generieren for free → https://grok.com/
    • API for free → https://apify.com/
    • Voiceover for free → https://www.minimax.io/audio/text-to-speech
    • Videos erzeugen for free → https://hailuoai.video/create
    • APPs erzeugen for free → https://replit.com/~
    • KI Agents for free → https://relevanceai.com/
  • Wie kann ich kostenfrei prüfen in welchen Branchenverzeichnisen meine Firma gelistet ist?

    SEO ist out GEO ist in, aber was bedeutet dies für die Sichtbarkeit? Sie sollten einmal die Sichtbarkeit Ihrer Firma mit den Unternehmensdaten testen. Kostenfrei können Sie dies auf dieser Seite erledigen : https://www.optimizelocation.com/partner/provenexpert/diagnostic.html
  • Bei IT-Security geht es vor allem um Resilienz. Was kann ich tun?

    in der IT-Security geht es um Resilienz, also die Ausfallsicherhheit ihrer Systeme bei einem Angriff. Sie können sich zu 99.99% Schützen, aber leider genügt 0.01% um alles zu zerstören. Also müssen die Systeme resilient gegen Angriffe werden. Gerne können wir Ihre Systeme mit einem BSI Zertifizieren Angriff auf Schwachstellen prüfen. Schreiben Sie uns an : ticket@telenoise.de
  • Wie optimiere ich meine Webseite für KI Agenten?

    SEO und keywords sind inzwischen out... Wenn man von KI Agenten gesehen werden möchte benötigt man mehr... aber was ?

    lassen Sie sich mit dieser Seite eine llms.txt erstellen und laden Sie diese auf ihre Webseite hoch...
    https://writesonic.com/free-tools/llms-txt-generator

    2 Schritte ... größere Reichweite :-)
  • wie kann ich prüfen ob meine webseite das BFSG (Barrierefreiheit nach WCAG 2.1) Gesetz erfüllt?

    Das BFSG verweist auf die Anforderungen der EN 301 549, die wiederum stark auf den WCAG 2.1 (Level AA) basieren. Du solltest also prüfen, ob deine Website: Wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust ist. Diese Seite kann dir dabei helfen : https://wave.webaim.org/report#/
  • Gibt es eine Seite mit WebEntwickler tools?

    All Online Tools in “One Box” : https://10015.io
  • Gibt es eine Seite mit Instagram profil Analyse?

    Auf dieser Seite können Sie ihr eigenes oder das Profil eines Mitbewerbers analysieren https://inflact.com/de/tools/profile-analyzer/
  • Gibt es ein FAQ den wir hier ergänzen sollen?

    Schreiben Sie uns gerne zu welchem Thema wir ein FAQ schreiben sollen : ticket@telenoise.de